Vous avez encore
planches à mettre au panier
(les planches sont uniquement vendues par 3)
Werkstatt Leblond et Sevestre
12,00 €
DESCRIPTION
Dieses mit „Orléans chez Leblond et Sevestre n°187“ signierte Motiv, das zwischen 1751 und 1771 entstanden ist, zeigt Spiralen von Bändern, Blumen und Beeren auf einem gepunkteten Hintergrund. Ursprünglich wurden die schwarzen Muster mit Holztafeln gedruckt und die Farben mit Schablonen aufgetragen.
Um diesem sehr schönen Dominotier-Papier aus der Mitte des 18. Jahrhunderts neues Leben einzuhauchen und sie behutsam zu modernisieren, haben unsere Werkstätten eine eingehende digitale Restaurierung durchgeführt.
Motive auf elfenbeinfarbenem 300-g-Velinpapier (steif), im Format 29,7 × 42 cm. Die Tafeln werden in Dreierpacks verkauft und können nicht einzeln erstanden werden.Sie werden in einem prunkvollen, kartonierten Umschlag mit verschiedenen Mustern präsentiert.
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Verfügbarkeitsdatum:
Jean Leblond, Erbe einer aus Paris stammenden Dynastie von Spielkartenhändlern, ist Buchhändler und Dominotier in der Rue du Tabour in Orléans. 1751 tat er sich mit seinem Schwiegersohn Jean-Baptiste Sevestre zusammen: Sie signierten ihre Dominotier-Papiere nun mit „Chez Leblond et Sevestre“. 1771 übergab Jean Leblond, der sich aus dem Geschäft zurückziehen wollte, sein Unternehmen an Jean-Baptiste Sevestre, der seine Produktionen von nun an mit „Sevestre-Leblond“ signierte. In den 1780er Jahren überlässt dieser den Bestand dem Dominotier Pierre-Fiacre Perdoux.
1760
Das ursprüngliche Dominotier-Papier des Modells „Spirale“ wurde schwarz bedruckt und anschließend mit vier Farben schabloniert (Pinsel): Blau, Rot, Gelb und (gedämpftes) Grün, die gängigsten Farben in der Welt des Dominotier-Papiers. Die Farb- und Grafikwelt dieses Modells erinnert an Spielkarten, was durchaus stimmig war, wenn man bedenkt, dass diese Handwerker den Beruf des Dominotiers in der Regel mit dem des Kartenmachers verbanden.
Dieses Dominotier-Papier ist mit „A Orléans chez Leblond et Sevestre n°187“ signiert, was darauf schließen lässt, dass es zwischen 1751 – dem Jahr, in dem sich Jean Leblond mit seinem Schwiegersohn Jean-Baptiste Sevestre zusammentat – und 1771 hergestellt wurde, dem Jahr, in dem Jean Leblond sein Unternehmen wenige Monate vor seinem Tod an seinen Schwiegersohn übergab.